Wie wächst eigentlich eine Kartoffel und wie kann ich sie ernten? Was unterscheidet Weizen von Gerste und wie ist der Weg vom Korn zum Brot? Wovon ernähren sich Bienen und Hummeln und warum sind sie so wichtig für uns? Diese und viele andere Fragen von Schülerinnen und Schülern werden im Projekt „Ackern statt büffeln!“ beim Bildungs- und Begegnungshof Stallgespräch Alfter beantwortet, das im Frühling in seine neue Saison startet.
Dabei können Schulklassen oder OGS-Gruppen entweder „Bäuerinnen oder Bauer für eine Saison“ spielen und ein Feld mit Gemüse, Getreide oder Kartoffeln bestellen, natürlich mit professioneller Anleitung. Möglich sind aber auch einzelne Exkursionen oder Projekttage auf dem Feld unweit der Haltestelle Alfter/Alanus-Hochschule. Module aus den Bereichen Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Bienenweide machen die Auswahl an Projekten für die Schulen einfach und eine erfahrene Gärtnerin begleitet die Jungbäuerinnen und -bauern durch die Saison.
Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht eigentlich eine Kartoffelpflanze aus? Welche Tiere siedeln sich auf einem Kartoffelacker an? Diese Fragen beantworten wir gemeinsam und lernen, Kartoffeln anzupflanzen und zu pflegen. Natürlich wollen wir unsere Ernteerfolge auch gemeinsam an einem zünftigen Kartoffelfeuer genießen.
Getreide
Woher kommt unser Brot? Vom Aussäen der Getreidekörner bis zum Mehl ist es ein weiter Weg. Wir bereiten unseren Acker vor und säen Getreide. Wir untersuchen, welche Pflanzen außer dem Getreide auf unserem Acker wachsen und jäten. Das goldgelbe, reife Getreide ernten wir in Garben und dreschen es. Wir mahlen unsere Getreidekörner zu Mehl und backen unsere eigenen Brötchen.
Module 3,4 und 5 können auch an 2 Terminen stattfinden, Modul 5 kann auch in der Schule durchgeführt werden.
Welche Insekten leben eigentlich auf unserem Acker? Wer saugt und knabbert an unseren Pflanzen? Welche Wildpflanzen gibt es schon? Wie können wir mehr Insekten anlocken? Wir untersuchen mit
verschiedenen Methoden die Artenvielfalt auf unserem Acker, säen Blühpflanzen und bauen Insektenhotels. Im Herbst ernten wir die Samen auf unserer Bienenweide und trocknen sie. Außerdem stellen wir
Samenkugeln her.
Je nach gewähltem Kursbeginn werden entsprechende Gemüsesorten ausgesät oder gepflanzt. Für jeden Kurs sollten möglichst 3 Termine eingeplant werden, an denen gesät, Unkraut gejätet und geerntet werden kann. Das geerntete Gemüse kann zusammen zubereitet und gegessen werden
Bildungs- und Begegnungshof Stallgespräch Alfter
Berthold Engelmann, Tel.: 0173 / 708 2553
E-Mail: acker@stallgespraech-alfter.de